25 Nov 2025
H4 Hotel München Messe
IDC, BMC, Materna & AWS Dinner Roundtable
Daten ohne Silos: Orchestrieren und Beschleunigen
Jetzt kostenfrei anmelden!
In Zusammenarbeit mit



Die Geschäftsergebnisse digitaler Unternehmen hängen von Daten ab. Doch Unternehmensdaten sind heute wichtiger und komplexer denn je – und die Fähigkeit, vertrauenswürdige und zeitnahe Daten über hybride Umgebungen hinweg bereitzustellen, ist zu einem strategischen Imperativ geworden. Während Organisationen KI und Analytik in größerem Umfang einsetzen, bremsen fragmentierte Systeme und manuelle Workflows den Fortschritt. IDC hat herausgefunden, dass 7 von 10 IT- und Geschäftsleitern Datensilos als ihre größte Herausforderung bei der Unterstützung von Sicherheits- und Betriebsanwendungsfällen nennen – ein deutliches Zeichen für den dringenden Bedarf an einheitlicher Datenorchestrierung.
Die Vielzahl an Tools verschärft das Problem zusätzlich: Unternehmen nutzen im Durchschnitt 15 verschiedene Monitoring- und Observability-Tools, was zu fragmentierten Workflows, manuellen Übergaben und einem erhöhten Risiko führt. Diese Ineffizienzen sind insbesondere in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen problematisch, in denen Sichtbarkeit und Kontrolle oft eingeschränkt sind.
Nehmen Sie an diesem exklusiven Dinner Roundtable teil und erfahren Sie von IDC, BMC, Materna & AWS wie führende Organisationen diese Herausforderungen angehen. Lernen Sie, wie Sie Daten-Workflows orchestrieren, die Bereitstellung automatisieren und skalierbare, widerstandsfähige Betriebsprozesse über hybride Umgebungen hinweg aufbauen können. Gewinnen Sie zudem praktische Einblicke, um die Datenbereitstellung zu verbessern und manuelle Aufwände zu reduzieren.

Diskussionspunkte
- Herausforderungen: Das Verständnis der Auswirkungen von Datenfragmentierung – Hier steht im Mittelpunkt, die Schmerzpunkte und betrieblichen Ineffizienzen aufzudecken, die durch fragmentierte Datenumgebungen entstehen.
- Vorgehensweise: Strategien für Orchestrierung und Integration – Dieser Abschnitt beleuchtet, wie Unternehmen Fragmentierung durch Orchestrierung, Automatisierung und Integration über Legacy- und moderne Plattformen hinweg überwinden.
- KPIs und Ergebnisse: Den Wert der Orchestrierung messen – Dieser Teil unterstützt die Teilnehmer dabei, den Nutzen von Orchestrierung und Automatisierung zu quantifizieren und den Fortschritt hin zu einer einheitlichen Datenstrategie nachzuverfolgen.
Agenda
IDC, BMC, Materna & AWS Dinner Roundtable
One day event
Empfangscocktail
Eintreffen der Gäste mit Welcome Drinks & Networking
Begrüßung & Vorstellung der Themen des Abends
Vorspeise – Erstes Diskussionsthema
Herausforderungen: Das Verständnis der Auswirkungen von Datenfragmentierung – Hier steht im Mittelpunkt, die Schmerzpunkte und betrieblichen Ineffizienzen aufzudecken, die durch fragmentierte Datenumgebungen entstehen.
Hauptgang – Zweites Diskussionsthema
Vorgehensweise: Strategien für Orchestrierung und Integration – Dieser Abschnitt beleuchtet, wie Unternehmen Fragmentierung durch Orchestrierung, Automatisierung und Integration über Legacy- und moderne Plattformen hinweg überwinden.
Dessert – Drittes Diskussionsthema
KPIs und Ergebnisse: Den Wert der Orchestrierung messen – Dieser Teil unterstützt die Teilnehmer dabei, den Nutzen von Orchestrierung und Automatisierung zu quantifizieren und den Fortschritt hin zu einer einheitlichen Datenstrategie nachzuverfolgen.
Zusammenfassung und Ausblick
Offizielles Ende des Dinner Roundtables
Ihre Gastgeber

Thomas Meyer
Thomas Meyer kam im Januar 1999 zu IDC und ist derzeit für die Leitung der IT-Forschung von IDC in Europa verantwortlich. Dazu gehört die Berichterstattung über Software-, Dienstleistungs- und Hardwaremärkte mit Schwerpunkt auf Themen wie Transformation von Rechenzentren, Cloud Computing, Virtualisierung, Geschäftskontinuität, Nachhaltigkeit und Druckdienstleistungen. Darüber hinaus leitet Meyer auch die domänenübergreifenden Praktiken von IDC Europe, die ICT-Anbietern und Endnutzern Einblicke und Beratung zur Transformation der 3rd-Platform-Branche bieten, darunter Internet der Dinge, Cloud, Mobilität, Big Data und Customer Experience IT.
Meyer hält regelmäßig Vorträge bei IDC-, Branchen-, Kunden- und CIO-Veranstaltungen wie der CeBIT, der EMEA CIO Summit Series von IDC, den Virtualisierungs- und Cloud-Konferenzen von IDC und der Mobile Commerce Conference. Er schreibt regelmäßig Artikel für europäische Publikationen wie das Wall Street Journal, Die Zeit, Focus, Le Monde Informatique und IT Week und war bereits in den Sendungen BBC World Business Report und Breakfast Business Update zu sehen.
Bevor er zu IDC kam, arbeitete Thomas Meyer als IT-Medienanalyst. Er hat einen Abschluss der University of London in Wirtschaftswissenschaften und Germanistik sowie einen Master-Abschluss mit Schwerpunkt auf europäischen Managementkonzepten.

Piotr Kurowiak
Piotr Kurowiak ist seit 2006 bei BMC Software tätig und verantwortet als Control-M Business Manager die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA). In dieser Funktion setzt er sich dafür ein, dass Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus den Lösungen von BMC Software im Bereich der Anwendungs- und Workflow-Orchestrierung ziehen.
Er gilt als engagierter Fürsprecher der Control-M-Lösung und begleitet Kunden bei der strategischen und operativen Implementierung – mit dem Ziel, IT-Prozesse effizienter zu gestalten, betriebliche Abläufe zu optimieren und die digitale Transformation nachhaltig zu unterstützen.
Dank seiner langjährigen Erfahrung und fundierten Fachkenntnisse ist Piotr Kurowiak ein geschätzter Ansprechpartner für Unternehmen, die moderne, automatisierte und zukunftsorientierte IT-Lösungen erfolgreich einsetzen möchten.
Veranstaltungsort

H4 Hotel München Messe
Konrad-Zuse-Platz 14, 81829 München
Im H4 Hotel München Messe verteilen sich 660 Betten auf 331 stilvoll eingerichtete Zimmer und Studios. Durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde das Hotel für seinen „hohen Nutzerkomfort bei hervorragender Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit“ mit dem Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Ihr Auto können Sie gegen Aufpreis sicher auf einem der 215 Parkplätze abstellen und ggf. an einer unserer E-Tankstellen aufladen.
Veranstaltunspartner
In Zusammenarbeit mit

BMC
BMC ermöglicht es 86 % der Forbes Global 50, ihren Geschäftswert schneller zu steigern, als dies menschlich möglich wäre. Unsere branchenführenden Portfolios erschließen das Potenzial von Mensch und Maschine, um Geschäftswachstum, Innovation und nachhaltigen Erfolg voranzutreiben. Wir tun dies auf einfache und optimierte Weise, indem wir Menschen, Systeme und Daten miteinander verbinden, die die größten Unternehmen der Welt antreiben, damit diese sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Materna
Die Materna-Gruppe realisiert nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Konzernen, Mittelstand und Behörden. Materna erwirtschaftete im Jahr 2024 mit weltweit rund 4.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 712 Millionen Euro. Know-how und Kompetenzen sind in vier Strategiefeldern gebündelt: Platform-based Transformation, Human x Digital, Artificial Intelligence und Business Resilience. Plattformen bilden das Herzstück der Digitalisierung und vernetzen Daten, Prozesse und Services für mehr Agilität und Skalierbarkeit. Human x Digital steht für Technologien, die den Menschen stärken, intuitive Interaktionen ermöglichen und Arbeit effizienter machen. Mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht Materna automatisierte Prozesse, datengetriebene Entscheidungen und innovative Geschäftsmodelle. Mit einer umfassenden Resilient Cloud Strategy hilft Materna Unternehmen, Bedrohungen wirkungsvoll zu begegnen, Cyber-Sicherheit zu gewährleisten und langfristige Stabilität sowie digitale Souveränität zu sichern.

AWS
Amazon Web Services (AWS) ist die weltweit umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud-Plattform und bietet über 200 voll ausgestattete Dienste aus Rechenzentren auf der ganzen Welt. Millionen von Kunden – darunter die am schnellsten wachsenden Startups, die größten Unternehmen und führende Regierungsbehörden – nutzen AWS, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Innovationen schneller voranzutreiben.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)