IDC, BMC, Materna & AWS Dinner Roundtable

25 Nov 2025

H4 Hotel München Messe

IDC, BMC, Materna & AWS Dinner Roundtable

Daten ohne Silos: Orchestrieren und Beschleunigen

Jetzt kostenfrei anmelden!
IDC, BMC, Materna & AWS Dinner Roundtable

In Zusammenarbeit mit

Logo Logo Logo

Die Geschäftsergebnisse digitaler Unternehmen hängen von Daten ab. Doch Unternehmensdaten sind heute wichtiger und komplexer denn je – und die Fähigkeit, vertrauenswürdige und zeitnahe Daten über hybride Umgebungen hinweg bereitzustellen, ist zu einem strategischen Imperativ geworden. Während Organisationen KI und Analytik in größerem Umfang einsetzen, bremsen fragmentierte Systeme und manuelle Workflows den Fortschritt. IDC hat herausgefunden, dass 7 von 10 IT- und Geschäftsleitern Datensilos als ihre größte Herausforderung bei der Unterstützung von Sicherheits- und Betriebsanwendungsfällen nennen – ein deutliches Zeichen für den dringenden Bedarf an einheitlicher Datenorchestrierung.

 

Die Vielzahl an Tools verschärft das Problem zusätzlich: Unternehmen nutzen im Durchschnitt 15 verschiedene Monitoring- und Observability-Tools, was zu fragmentierten Workflows, manuellen Übergaben und einem erhöhten Risiko führt. Diese Ineffizienzen sind insbesondere in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen problematisch, in denen Sichtbarkeit und Kontrolle oft eingeschränkt sind.

 

Nehmen Sie an diesem exklusiven Dinner Roundtable teil und erfahren Sie von IDC, BMC, Materna & AWS wie führende Organisationen diese Herausforderungen angehen. Lernen Sie, wie Sie Daten-Workflows orchestrieren, die Bereitstellung automatisieren und skalierbare, widerstandsfähige Betriebsprozesse über hybride Umgebungen hinweg aufbauen können. Gewinnen Sie zudem praktische Einblicke, um die Datenbereitstellung zu verbessern und manuelle Aufwände zu reduzieren.

Diskussionspunkte

  1. Herausforderungen: Das Verständnis der Auswirkungen von Datenfragmentierung – Hier steht im Mittelpunkt, die Schmerzpunkte und betrieblichen Ineffizienzen aufzudecken, die durch fragmentierte Datenumgebungen entstehen.
  2. Vorgehensweise: Strategien für Orchestrierung und IntegrationDieser Abschnitt beleuchtet, wie Unternehmen Fragmentierung durch Orchestrierung, Automatisierung und Integration über Legacy- und moderne Plattformen hinweg überwinden.
  3. KPIs und Ergebnisse: Den Wert der Orchestrierung messenDieser Teil unterstützt die Teilnehmer dabei, den Nutzen von Orchestrierung und Automatisierung zu quantifizieren und den Fortschritt hin zu einer einheitlichen Datenstrategie nachzuverfolgen.

Agenda

IDC, BMC, Materna & AWS Dinner Roundtable

One day event

5:30 pm

Empfangscocktail

Eintreffen der Gäste mit Welcome Drinks & Networking

6:00 pm

Begrüßung & Vorstellung der Themen des Abends

6:40 pm

Vorspeise – Erstes Diskussionsthema

Herausforderungen: Das Verständnis der Auswirkungen von Datenfragmentierung – Hier steht im Mittelpunkt, die Schmerzpunkte und betrieblichen Ineffizienzen aufzudecken, die durch fragmentierte Datenumgebungen entstehen.

7:20 pm

Hauptgang – Zweites Diskussionsthema

Vorgehensweise: Strategien für Orchestrierung und Integration – Dieser Abschnitt beleuchtet, wie Unternehmen Fragmentierung durch Orchestrierung, Automatisierung und Integration über Legacy- und moderne Plattformen hinweg überwinden.

8:00 pm

Dessert – Drittes Diskussionsthema

KPIs und Ergebnisse: Den Wert der Orchestrierung messen – Dieser Teil unterstützt die Teilnehmer dabei, den Nutzen von Orchestrierung und Automatisierung zu quantifizieren und den Fortschritt hin zu einer einheitlichen Datenstrategie nachzuverfolgen.

8:40 pm

Zusammenfassung und Ausblick

9:00 pm

Offizielles Ende des Dinner Roundtables

Ihre Gastgeber

Thomas Meyer

Thomas Meyer

General Manager and Group Vice President, EMEA Research

IDC

Read Bio

Piotr Kurowiak

Piotr Kurowiak

Control-M Business Manager EMEA Growth

BMC

Read Bio

Veranstaltungsort

H4 Hotel München Messe

Konrad-Zuse-Platz 14, 81829 München

Im H4 Hotel München Messe verteilen sich 660 Betten auf 331 stilvoll eingerichtete Zimmer und Studios. Durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde das Hotel für seinen „hohen Nutzerkomfort bei hervorragender Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit“ mit dem Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Ihr Auto können Sie gegen Aufpreis sicher auf einem der 215 Parkplätze abstellen und ggf. an einer unserer E-Tankstellen aufladen.

Veranstaltunspartner

In Zusammenarbeit mit